000 01888nam a2200229 a 4500
999 _c25479
_d25479
001 001004
003 OSt
005 20221219143941.0
008 100408s2007 xx ||||| |||| 00| 0 ger d
020 _a3825229481
040 _cLENGUAS VIVAS J.R.F.
100 1 _aGudjons, Herbert
_911356
245 _aFrontalunterricht- neu entdeckt :
_b Integration in offene Unterrichtsformen /
_cHerbert Gudjons.
250 _a2a. ed.
260 _aBad Heilbrunn :
_bKlinkhardt ,
_c2007
300 _a277 p. :
_bgraf.
490 _aUTB ; 2948
500 _aJeder kennt ihn: Frontalunterricht. Mit über 75% ist er die am häufigsten praktizierte Sozialform. Doch sein Begleiter ist meist ein schlechtes Gewissen, denn offene Unterrichtsformen sollen eine moderne Schule ausmachen - nicht der umstrittene Frontalunterricht. Das vorliegende Buch verbindet beides: Frontalunterricht und offene Unterrichtsformen. Dabei hat Frontalunterricht seinen eingegrenzten, aber unverzichtbaren Stellenwert. Seine wichtigsten Grundfunktionen werden mit zahlreichen Praxisbeispielen erklärt und lernpsychologisch begründet. Auch zeigen hilfreiche Vorschläge, wie man frontale Phasen im Unterricht professionell und modern gestaltet, bis hin zu Raumregie, Körpersprache und Interaktion. Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Frontalunterricht - zurück zur Unkultur des "Beybringens"? Vom mittelalterlichen Haufen zum modernen Klassenunterricht Von Autoritär bis Zwangsdisziplin - Argumente gegen den Frontalunterricht Vorteile und didaktische Funktionen - oder: "Warum ist Frontalunterricht so schön?" Guter Frontalunterricht: Methodische Möglichkeiten Guter Frontalunterricht: Raumregie, Körpersprache und Interaktion Die Perspektive: Frontalunterricht in offene Unterrichtsformen integrieren
650 _aLENGUA ALEMANA
_911357
650 0 _aFORMACION Y PERFECCIONAMIENTO DOCENTE
_989
942 _2ddc
_cLIBROS